Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

angebrochen sein

  • 1 anbrechen

    an|brechen
    irr
    I. vi sein ( beginnen) Tag, Nacht, Jahreszeit: nastawać [ perf nastać]
    II. vt haben
    1) ( öffnen) Packung, Flasche napoczynać [ perf napocząć], otwierać [ perf otworzyć]
    2) ( teilweise brechen) nadłamywać [ perf nadłamać]
    angebrochen sein Stuhlbein, Knochen: być lekko złamanym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anbrechen

  • 2 давать трещину

    v
    1) gener. angebrochen sein (о кости, ветке)
    2) textile. Riß bilden
    3) wood. einreißen

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать трещину

  • 3 надламываться

    v
    gener. angebrochen sein, umknicken, abknicken (напр. о стебле), anbrechen, einknicken, knicken, zusammenknicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > надламываться

  • 4 untouched

    adjective
    1) (not handled, untasted) unberührt
    2) (not changed) unverändert
    3) (not affected) unberührt
    * * *
    un·touched
    [ʌnˈtʌtʃt]
    adj inv
    1. (not touched) unberührt
    to be \untouched by human hands von Menschenhand unberührt sein
    2. drink, food nicht angerührt
    to be \untouched by sth von etw dat nicht betroffen sein
    to remain \untouched by sth von etw dat verschont bleiben
    to leave sth \untouched etw verschont lassen
    4. (indifferent) unbewegt, ungerührt
    5. (not mentioned) unerwähnt
    to leave no detail \untouched nicht die kleinste Kleinigkeit auslassen
    6. ( dated: sexually pure) unberührt
    * * *
    [ʌn'tʌtʃt]
    adj
    1) (= unhandled, unused) unberührt, unangetastet; bottle, box of sweets etc unberührt, nicht angebrochen; (= unmentioned) nicht erwähnt

    he left his meal untoucheder ließ sein Essen unberührt stehen

    2) (= unharmed) heil, unversehrt; (= unaffected) unberührt; (= unmoved) ungerührt, unbewegt, unbeeindruckt
    3) (= unequalled) unerreicht
    * * *
    1. unberührt (Essen etc) (auch fig Mädchen etc), unangetastet (auch Vorrat), unversehrt, unverändert:
    stand untouched unangetastet bleiben (Rekord etc)
    2. fig ungerührt, unbewegt
    3. nicht zurechtgemacht, engS. ungeschminkt
    4. FOTO unretuschiert
    5. fig unerreicht (Perfektion etc)
    * * *
    adjective
    1) (not handled, untasted) unberührt
    2) (not changed) unverändert
    3) (not affected) unberührt
    * * *
    adj.
    unangetastet adj.
    unberührt adj.

    English-german dictionary > untouched

  • 5 offen

    offen ['ɔfən]
    I. adj
    1) ( nicht zu) otwarty
    \offen haben Geschäft: być czynnym
    ein \offenes Haus ( fig) otwarty dom ( przen)
    2) ( nicht verheilt) Wunde otwarty; Bein ropiejący
    3) ( nicht zusammengebunden) Haare rozpuszczony
    4) ( unerledigt) Rechnung nieuregulowany; Entscheidung niepowzięty; Frage bez odpowiedzi; Konflikt nierozwiązany
    5) ( unentschieden) Rennen nierozstrzygnięty
    noch ist alles \offen jeszcze wszystko [jest] możliwe
    jdm gegenüber \offen sein być z kimś szczerym
    für etw \offen sein być otwartym na coś
    7) ( deutlich) Protest widoczny, wyraźny
    8) ( frei zugänglich) Hafen, Sitzung otwarty; Gelände nieogrodzony
    10) ( DIAL nicht abgepackt) Ware niezapakowany
    11) ( angebrochen) Flasche otwarty
    II. adv
    1) ( deutlich) zutage treten wyraźnie
    2) ( lose)
    die Haare \offen tragen nosić rozpuszczone włosy
    4) \offen gesagt" gestanden] szczerze mówiąc, prawdę powiedziawszy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > offen

  • 6 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vīnētum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – / vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    lateinisch-deutsches > caedo

  • 7 arrive

    intransitive verb

    when do we arrive at Frankfurt? — wann kommen wir in Frankfurt an?

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) ankommen
    - academic.ru/3722/arrival">arrival
    - arrive at
    * * *
    ar·rive
    [əˈraɪv]
    vi
    1. (come to a destination) bus, plane, train ankommen; mail, season kommen
    to \arrive at [or in] a place/a town an einem Ort/in einer Stadt eintreffen
    to \arrive at a conclusion/decision ( fig) zu einem Schluss/einer Entscheidung gelangen
    to \arrive at a compromise einen Kompromiss erzielen
    to \arrive at a result zu einem Ergebnis kommen
    2. ( fam or fig: establish one's reputation) sein Ziel erreichen, es schaffen fam
    3. (be born) kommen, geboren werden
    4. ECON (agree upon)
    to \arrive at a price sich akk auf einen Preis einigen
    * * *
    [ə'raɪv]
    vi
    1) (= come) ankommen, eintreffen (geh); (= be born) ankommen

    to arrive home — nach Hause kommen; (esp after journey etc) zu Hause ankommen

    to arrive at a town/the airport — in einer Stadt/am Flughafen ankommen or eintreffen (geh)

    the great day arrived —

    the time has arrived for sth/to do sth —

    to arrive at the age of... — das Alter von... Jahren erreichen

    to arrive at an answer/a conclusion/result — zu einer Antwort/einem Schluss/Ergebnis kommen

    2) (inf

    = succeed) then you know you've really arrived — dann weiß man, dass man es geschafft hat

    * * *
    arrive [əˈraıv]
    A v/i
    1. (an)kommen, eintreffen, anlangen (at, in an oder in dat):
    summer has arrived at last es ist endlich Sommer geworden
    2. erscheinen, auftauchen
    3. fig (at) erreichen (akk), kommen oder gelangen (zu):
    4. kommen (großer Tag etc)
    5. umg Erfolg haben, es schaffen umg, es zu etwas bringen
    6. obs geschehen ( to sb jemandem)
    B v/t obs oder poet erreichen
    * * *
    intransitive verb

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    v.
    ankommen v.
    anreisen v.
    eingehen (Waren, Post) v.
    eintreffen v.

    English-german dictionary > arrive

  • 8 arrivé

    intransitive verb

    when do we arrive at Frankfurt? — wann kommen wir in Frankfurt an?

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) ankommen
    - academic.ru/3722/arrival">arrival
    - arrive at
    * * *
    ar·rive
    [əˈraɪv]
    vi
    1. (come to a destination) bus, plane, train ankommen; mail, season kommen
    to \arrive at [or in] a place/a town an einem Ort/in einer Stadt eintreffen
    to \arrive at a conclusion/decision ( fig) zu einem Schluss/einer Entscheidung gelangen
    to \arrive at a compromise einen Kompromiss erzielen
    to \arrive at a result zu einem Ergebnis kommen
    2. ( fam or fig: establish one's reputation) sein Ziel erreichen, es schaffen fam
    3. (be born) kommen, geboren werden
    4. ECON (agree upon)
    to \arrive at a price sich akk auf einen Preis einigen
    * * *
    [ə'raɪv]
    vi
    1) (= come) ankommen, eintreffen (geh); (= be born) ankommen

    to arrive home — nach Hause kommen; (esp after journey etc) zu Hause ankommen

    to arrive at a town/the airport — in einer Stadt/am Flughafen ankommen or eintreffen (geh)

    the great day arrived —

    the time has arrived for sth/to do sth —

    to arrive at the age of... — das Alter von... Jahren erreichen

    to arrive at an answer/a conclusion/result — zu einer Antwort/einem Schluss/Ergebnis kommen

    2) (inf

    = succeed) then you know you've really arrived — dann weiß man, dass man es geschafft hat

    * * *
    arrivé [ˌærıˈveı] s Arrivierte(r) m/f(m), Emporkömmling m, Parvenü m
    * * *
    intransitive verb

    arrive at a conclusion/an agreement — zu einem Schluss/einer Einigung kommen

    2) (establish oneself) es schaffen
    3) (be brought) eintreffen; (coll.): (be born) ankommen
    4) (come) [Stunde, Tag, Augenblick:] kommen
    * * *
    v.
    ankommen v.
    anreisen v.
    eingehen (Waren, Post) v.
    eintreffen v.

    English-german dictionary > arrivé

  • 9 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vinetum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla-
    ————
    gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga
    ————
    rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caedo

См. также в других словарях:

  • schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …   Universal-Lexikon

  • Uni Arge —  Uni Arge Spielerinformationen Voller Name Uni Jógvanson Arge Geburtstag 21. Januar 1971 Geburtsort Tórshavn, Färöer Größe 184 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vlad III. Drăculea — (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* um 1431 wahrscheinlich in Schäßburg (rumänisch Sighișoara); † Jahreswende 1476/1477[1] bei …   Deutsch Wikipedia

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»